Meine anderen Seiten
Lizenz
Diese Website ist von Siegfried Heim. Die Inhalte stehen unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Archiv des Autors: Siegfried
KDE Plasma-Bildschirm flackert
Wenn der KDE-Plasma-Bildschirm flackert und dies bei Plasma mit Wayland-Compositor ausbleibt, hilft folgender Workaround: In den KDE-Einstellungen bei „Hardware“ den Punkt „Anzeige und Monitor“ aufrufen, dort „Compositor“ aufrufen und beim Punkt „Einzelbild zerreißen (Tearing) verhindern (VSync):“ den Punkt „Nie“ auswählen.
Workaround: Dropbox-Synchronisierung unter Linux ohne Ext4-Dateisystem
In weniger als zwei Wochen ist es soweit: der Linux-Client der Dropbox stellt die Synchronisierung unter Linux ein – außer User benutzen das Ext4-Dateisystem. Wer also beispielsweise ein XFS-Dateisystem benutzt wie ich, der ist außen vor. Zum Glück gibt es … Weiterlesen
Video-Probleme in firefox auf openSuse-Leap 42.3
Seit Mitte Dezember haben Nutzer von openSuse-Leap 42.3 das Problem, dass Videos aus dem Firefox-Browser heraus nicht mehr korrekt angezeigt werden. Das betrifft vor allem Facebook und Youtube. Die Ursache ist ein Mix aus Multimeda-Codecs von den originalen openSuse-Repositorys und … Weiterlesen
tails 3.1 und Optimus-Grafik
tails (the amnesic incognito live system) ist ein Linux-System zum Arbeiten am Computer, ohne dort Spuren zu hinterlassen. Es verfügt außerdem über sichere Internet-Zugänge über das Tor-Netzwerk. Derzeit liegt es in der Version 3.1 vor. Diese Version hat jedoch den … Weiterlesen
VMWare-Player 12.5.7 und openSUSE Leap 42.3
Problem: nach dem Upgrade auf openSUSE Leap 42.3 funktioniert das Kompilieren der Kernel-Module des VMWare-Plaer 12.5.7 nicht mehr. Lösung: Unter diesem Link zwei korrigierte Modulquellen (vmmon.tar und vmnet.tar im Verzeichnis /usr/lib/vmware/modules/source) herunterladen. Dann funktioniert es einwandfrei. Dank an Hendrik Woltersdorf.
Veröffentlicht unter Linux, Virtualisierung
Verschlagwortet mit opensuse, VMWare
Kommentare deaktiviert für VMWare-Player 12.5.7 und openSUSE Leap 42.3
Mac OSX auf Linux mit VirtualBox
Wenn man gerade mal keinen Mac zur Verfügung hat und trotzdem auf OSX angewiesen ist, ist es möglich, das Apple-Betriebssystem in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen. Das ist eigentlich legal, da die Apple-Lizenzbedingungen es seit der OSX-Version 10.7 erlauben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Mac, OSX, VirtualBox, Virtualisierung
Verschlagwortet mit Apple, Linux, Mac OS X, VirtualBox
Kommentare deaktiviert für Mac OSX auf Linux mit VirtualBox
Optimus-Grafik mit Prime
Wer einen Laptop mit Optimus-Grafik hat – also eine Intel-Grafik, die den Bildschirm steuert und für alle „normalen“ Darstellungsaufgaben zuständig ist und dazu eine Nvidia Grafik (ich habe z.B. die GeForce GTX 670 M), die für schnelle 3D-Anwendungen und Spiele … Weiterlesen
Network-Manager besser als Wicked Services
Falls unter Linux (openSUSE 13.2) das WLAN oder andere Netzwerkverbindungen nicht mehr korrekt funktionieren, kann das daran liegen, dass neuerdings die „Wicked Services“ zum Aufbau verwendet werden. Falls es dabei zu einem Fehler aufgrund fehlender Authentifizierung kommt, sollte man anstelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Linux, Network Manager, Netzwerk, opensuse, Wicked Services
Kommentare deaktiviert für Network-Manager besser als Wicked Services
Steam friert ein
Nach einem Update oder Absturz von Steam kann es vorkommen, dass das Programm beim Start einfriert. In den Logdateien erscheint dann folgende Fehlermeldung /home/buildbot/buildslave_steam/steam_rel_client_ubuntu12_linux/build/src/webhelper/../common/html/chrome_ipc_server.cpp (155) : Assertion Failed: !“Failed to bind shmem socket“ Um das Problem zu beheben muss (als … Weiterlesen
Qt-Standard-Buttons übersetzen
Wenn man QMessageBox::information oder ähnliches benutzt, sind die Standard-Buttons (z.B. QMessageBox::Yes) englisch beschriftet. Die deutsche Bezeichnung erscheint mit folgendem Code in der Main-Schleife: QTranslator qttr; qttr.load(„qt_de“, „.“); a.installTranslator(&qttr); Wichtig ist dann nur noch, dass sich die mit Qt mitgelieferte Datei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Qt
Kommentare deaktiviert für Qt-Standard-Buttons übersetzen